Gesamtelternbeirat der städtischen Kindertagesstätten
Einladung zur Sitzung des Gesamt-Eltern-Beirats
Der GEB der Stadt Greisheim lädt zur virtuellen, öffentlichen Sitzung ein.
Den gesamten Einladungstext können Sie hier als PDF einsehen.
Das Informationsschreiben können Sie hier als PDf einsehen:
Informationen und Erklärfilm zum Notfall-Kinderzuschlag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Mit dem Notfall-Kinderzuschlag regelt das Bundesfamilienministerium von April bis September den Zugang zum Kinderzuschlag neu. Die Regelungen sind Teil des Sozialschutz-Paketes der Bundesregierung.
Hier können Sie sich den Erklärfilm ansehen:
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/familienleistungen/kinderzuschlag
Wichtiger Hinweis für Erziehungsberechtigte
Der Gesamtelternbeirat der städtischen Kitas weiß, dass Familien zur Zeit hohen Belastungen ausgesetzt sind.
Daher ergeht die Bitte: Achten Sie als Eltern auf sich und andere und wenden Sie sich in belastenden Situationen an Beratungsstellen.
Zum Beispiel an das Familientelefon des Landkreises. Das Sozial- und Jugenddezernat im Landkreis Darmstadt-Dieburg hat ab sofort eine zentrale Telefonnummer eingerichtet, unter der insbesondere Familien Beratung und Begleitung erhalten, wenn sie aufgrund der Quarantäneauflagen etwa nicht mehr aus dem Haus kommen und auf Unterstützung von außen angewiesen sind.
Unter 06151 881-8100 sind von Montag bis Freitag zwischen 10:00 und 15:00 Uhr Beratende erreichbar, die zuhören, Lösungen suchen und vielfältige Hilfeleistungen vermitteln. Diese sind in jedem Fall kostenfrei.
Weitere Beratungsangebote:
Elternberatung
Tel. 0800 / 11 10 550
Mo – Fr 09:00 – 11:00 Uhr Di + Do 17:00 – 19:00 Uhr
www.nummergegenkummer.de
Telefonseelsorge
Tel. 0800 / 11 10 111
Rund um die Uhr
www.telefonseelsorge.de
Muslimisches Seelsorgetelefon
Tel. 030 / 44 35 09 821
Rund um die Uhr
Türkisch • Arabisch • Urdu
www.mutes.de
Frauennotruf
Tel. 0800 / 01 16 016
Rund um die Uhr
www.hilfetelefon.de
Online-Elternberatung
Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. (bke)
www.bke-elternberatung.de
Der Gesamtelternbeirat (GEB) der städtischen Kindertagesstätten in Griesheim besteht seit 2016.
Seine Mitglieder sind die Vorsitzenden oder Stellvertreter der Elternbeiräte der Kitas. In den Vorstand werden gewählt: ein/e Vorsitzende/r, ein/e Stellvertreter/in und drei Beisitzer/innen.
Die Mitglieder treffen sich in regelmäßigen Abständen um sich über Belange der Eltern, Informationen und Wünsche der Kita-Leitungen sowie Neuigkeiten vom Träger auszutauschen und zu beraten.
Zweimal im Jahr findet eine Gesamtelternbeiratssitzung statt, zu der alle Elternbeiräte in Griesheim, alle Leitungen, sowie die Stadtverwaltung und Bürgermeister/in eingeladen werden.
Weiterhin hat der Gesamtelternbeirat bei wichtigen Entscheidungen (z.B. Gebühren) ein Anhörungsrecht.
Der Gesamtelternbeirat unterstützt die Elternbeiräte der einzelnen Kindertagesstätten bei…
- … der Klärung von Aufgaben und Pflichten
- … dem Vernetzen und Kontakte knüpfen zu anderen Elternbeiräten
- … dem Einholen von Informationen, z.B. durch Kontakt mit dem Träger
- … ggf. bei der Organisation der Elternarbeit ( z.B. Gestaltung von Aushängen, Plakaten, …)
- … Weiterleitung an Beratungsstellen
- … bei der Vermittlung von Gesprächen (z.B. zwischen Eltern und Kindergartenleitung)
- … Neuwahlen (falls erforderlich)
- … Streik in der Kindertagesstätte (z.B. Organisation von Räumlichkeiten, …)
Am 14.05.2018 war Tag der Kinderbetreuung.
Die Kinder und Eltern des KiFaZ Rheinstrasse nahmen dies zum Anlass, um sich bei den Erzieherinnen und Erziehern für ihre fantastische Arbeit und ihr Engagement zu bedanken.
Informationen über den Tag der Kinderbetreuung bekamen wir vom Gesamtelternbeirat Griesheim und der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) KitaElternHessen. Dieser Verein unterstützt und informiert den Gesamtelternbeirat Griesheim sehr.
Pressetext zum Tag der Kinderbetreuung
Hunderttausende Erzieherinnen und Erzieher, Tagesmütter und Tagesväter, Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger betreuen täglich die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft. Doch nicht nur für Kinder sind diese Fachleute wichtig. Ohne sie wäre auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf häufig nur sehr schwer umsetzbar.
Der Tag der Kinderbetreuung bietet nicht nur Kindern und Eltern die Gelegenheit ihren Betreuern Danke für ihre Arbeit zu sagen. Er soll zudem den Stellenwert familienergänzender Bildung, Betreuung und Erziehung verdeutlichen und bietet den idealen Rahmen, um dieses gesellschaftspolitisch wichtige Thema in den Fokus zu rücken. Unzählige Aktionen und Veranstaltungen finden am Tag der Kinderbetreuung in ganz Deutschland statt – kleine Geschenke werden überreicht, Galaabende oder Feste organisiert oder Politiker hospitieren in Betreuungseinrichtungen.
Die außerfamiliäre Bildung, Betreuung und Erziehung spielt für die Entwicklung von Kindern eine wesentliche Rolle. Durch sich verändernde Rollenbilder und die neue Arbeitswelt sind die Betreuungsangebote in den vergangenen Jahrzehnten aber auch für Eltern immer wichtiger geworden. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat für viele einen hohen Stellenwert und ohne vielfältige, qualitativ hochwertige Angebote könnte dieses Konzept in vielen Familien nicht umgesetzt werden. Der Wiedereinstieg in den Job gestaltet sich besonders für berufstätige Mütter häufig schwierig, weshalb ihr Anteil unter den Berufstätigen vergleichsweise gering ist. Die Betreuungsangebote spielen daher auch in einem wirtschaftlichen Kontext eine große Rolle und leisten einen positiven Beitrag.
Der Tag der Kinderbetreuung gibt der außerfamiliären Kinderbetreuung in Deutschland den Stellenwert, der ihr zusteht. Der Aktionstag wurde bereits 2012 vom Duisburger Peter Gärtner ins Leben gerufen. Seit dem vergangenen Jahr wird der Tag der Kinderbetreuung von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Rahmen des Programms Qualität vor Ort koordiniert. Die Organisation unterstützt all jene, die sich an diesem Tag bei Kita-Fachkräften und Tageseltern bedanken möchten.
(Quelle: http://www.rund-um-kita.de/tag-der-kinderbetreuung/)
Kontakt:
Gesamtelternbeirat städtischer Kindertagesstätten
Vorstandsteam
Anja Keil & Karoline Franz
gesamtelternbeiratkitas-griesheimde