Kindertagesstätte Raiffeisenstraße
Am 19. Januar 2015 eröffnete die Kita Raiffeisenstraße am Rande des Gewerbegebiets Nord der Stadt Griesheim direkt am Feld.
Die Kita startete mit drei Krippen-Gruppen und einer Kindergartengruppe.
Im Sommer 2020 begann dann der Umbau der Kindergarten-Gruppe zu einer weiteren Krippen-Gruppe. Im Frühjahr 2021 wurde die Kita Raiffeisenstraße durch drei weitere Kindergarten-Gruppen im Nachbargebäude erweitert.

Die Anmeldung für diese Einrichtung erfolgt zentral im Amt für Soziales, Im Leuschnerpark 4, Griesheim.
Kontakt
Haben Sie die Bestätigung der Anmeldung für einen Kita-Platz erhalten, melden wir uns in den nächsten Wochen wegen einem Erstgespräch bei Ihnen – dies kann evtl. auch erst kurz vor dem Kita-Start passieren.
Bei Interesse an einer Hausführung, können Sie sich gerne telefonisch in der Einrichtung melden und wir suchen gemeinsam einen geeigneten Termin.
Kindertagesstätte Raiffeisenstraße
Raiffeisenstraße 20 + 22
64347 Griesheim
Leitung: S. Karweina
Stellvertretende Leitung: n.n.
Telefon Krippe: 06155 / 8 78 76 47
Telefon Kindergarten: 06155 / 8 48 89 93
kita_raiffeisenstrassegriesheimde
Platzzahlen:
Kindergarten-Plätze: 75
Krippe-Plätze: 48
Öffnungszeiten
Montags bis freitags von 7:00 Uhr – 17:00 Uhr
Buchbare Betreuungszeiten der Krippe:
7:00 Uhr - 14:00 Uhr (mit Mittagessen und Mittagsschlaf)
7:00 Uhr – 17:00 Uhr (mit Mittagessen, Mittagsschlaf und Snack)
Ein Stundenzukauf ist geplant möglich
Dieser Bereich wird zurzeit überarbeitet.
Unser Kurzkonzept für Sorgeberechtigte und Interessierte:
Wir bieten den Kindern:
- einen abwechslungsreichen Tagesablauf auf die individuellen Bedürfnissen der Kinder abgestimmt.
- gruppeninterne Projekte und Angebote auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt.
- Erfahrungen zur Selbstwirksamkeit durch Partizipation an der Gestaltung des Tagesgeschehens.
- Naturerlebnisse durch den Aufenthalt im Garten und Spaziergänge im Feld.
- erste spielerische Erfahrungen mit Mathematik und Physik.
- Förderung der Fein- und Grobmotorik.
- Förderung der Bewegung.
- Erfahrungen und Unterstützung in der Sozialkompetenz.
- sensible Gestaltung von Übergängen (Elternhaus und Krippe, Krippe und KiGa).
- Beobachtung und Dokumentation anhand eines persönlichen Portfolios/Lernordner jeden Kindes.
Wir bieten den Eltern:
- eine offene und freundliche Atmosphäre.
- Besichtigungstermine.
- eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe.
- einen guten Austausch durch Tür- und Angelgespräche beim Bringen und Abholen.
- Elterngespräche (Aufnahmegespräch, Gespräch nach der Eingewöhnung,
Entwicklungsgespräche und Abschlussgespräch).
- Schnuppertage mit dem Kind vor Beginn der Eingewöhnung.
- Elternabende, Familien-Feste und gemeinsame Nachmittage.
- aktive Mitwirkung im Elternbeirat.
Wir sichern unsere Betreuungsqualität durch:
- pädagogische Tage.
- wöchentliche Vorbereitungszeiten.
- wöchentliche Dienstbesprechungen im Klein- und Großteam.
- Teilnahme an Fort- bzw. Weiterbildungen.
- Fallbesprechungen zur angemessenen Entwicklungsförderung.
- Kontakt mit Ärzten und anderen Einrichtungen bei Bedarf.
- Kontakt mit der Frühberatungsstelle des Caritasverbands Darmstadt e.V.
- ständige Reflexion und Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit.
- Supervision.
Allgemein befindet sich unser Konzept aktuell in der Erweiterungs-/ Überarbeitungsphase durch die neu entstehenden Kindergartengruppen wird sich bei uns in der Zukunft noch einiges bewegen. Bleiben Sie gespannt.
Da die Kita noch im Entstehungsprozess ist, finden Sie hier zu gegebener Zeit alle relevanten Informationen. Wir bitten um Geduld.
07:00 – 08:30 Uhr Bringzeit / Freispiel
08:30 – 08:45 Uhr gemeinsames Aufräumen
08:45 – 09:00 Uhr Morgenkreis
09:00 – 09:30 Uhr Frühstück
09:30 – 11:00 Uhr Freispiel / Wickeln
11:00 – 11:30 Uhr Mittagessen
11:30 – 13:30 Uhr Mittagsschlaf / Wachgruppe
13:30 – 13:45 Uhr Aufwachen / Anziehen
13:45 – 14:00 Uhr Abholzeit
14:00 – 14:30 Uhr Snack
14:30 – 17:00 Uhr Freispiel / freie Abholzeit
Kann ein Kind einmal nicht kommen, muss dies so früh wie möglich (spätestens 8:30Uhr) telefonisch oder per E-Mail in der Einrichtung bekannt gegeben werden.
Schließzeiten:
- Die Sommerschließzeit findet jährlich in der vierten und fünften
Sommerferienwoche statt – Notbetreuung buchbar.
-„Zwischen den Jahren“ bis zum ersten Arbeitstag der Woche des neuen Jahres
bleibt die Kita ohne Notbetreuung geschlossen.
- Pädagogische Tage und somit Schließtage ohne Notbetreuung werden im letzten
Viertel des alten Jahres für das neue Jahr bekannt gegeben.
Gemeinsam (ob intern oder gemeinsam mit Eltern und Familien) feiern wir viele Feste und stellen einiges auf die Beine.
- Geburtstage der Kinder
- Fasching
- Ostern
- Laternenfest
- Nikolaus
- Weihnachten (inkl. Adventskalender und Adventskranz anzünden)
- Abschiede
- Sommerfest
Beispiele besonderer Angebote für und mit den Kindern:
- Jeden ersten Dienstag im Monat großer gemeinsamer Morgenkreis im Flur mit allen Krippengruppen
- Ausflüge (z.B. Spaziergang ins Feld, gemeinsames Einkaufen, Besuch auf dem Spielplatz etc.)
- Bastel- und Bewegungsangebote, die an den Bedürfnissen der Kinder orientiert sind
- Angebote zur Förderung der Feinmotorik und der sensorischen Wahrnehmung, die an den Bedürfnissen der Kinder orientiert sind
Angebote für und mit den Eltern:
- Elterngespräche
- Eltern-Nachmittage
- gemeinsames Laternenbasteln
- gemütliches Beisammensein und Austausch - Elternabende (1x im Jahr)
- Elternbeiratswahl