Breitbandversorgung in Griesheim
Der Ausbau der Breitbandversorgung wurde Ende 2016 in Griesheim abgeschlossen.
Dem Zweckverband NGA-Netz Darmstadt-Dieburg gehören folgende 19 Kommunen an: Babenhausen, Dieburg, Eppertshausen, Erzhausen, Griesheim, Groß-Bieberau, Groß-Umstadt, Groß-Zimmern, Fischbachtal, Messel, Modautal, Mühltal, Ober-Ramstadt, Otzberg, Pfungstadt, Reinheim, Roßdorf, Schaafheim und Weiterstadt.
Im Verband machte man sich stark für einen Ausbau des schnellen Internets im Landkreis Darmstadt-Dieburg.
Weitere Informationen können Sie den weiter unten aufgeführten Pressetexten entnehmen.
Übersichtskarte des Ausbaugebiets
Pressemitteilungen
Glasfaserausbau – Übersichtskarte zum Ausbaugebiet Griesheim-Ost
09.04.2025
Am 31. März startete der Glasfaserausbau in Griesheim an der Ecke Berliner Straße / Brahmstraße bis Ecke Berliner Straße / Jahnstraße und an der Ecke Berliner Straße / Brahmstraße bis Ecke Brahmstraße / Wilhelm-Leuschner-Straße durch die Deutsche Telekom. Das Ausbaugebiet umfasst insgesamt rund 5.700 Haushalte im Bereich Griesheim-Ost.
Auf der Übersichtskarte oben auf der Seite können Bürgerinnen und Bürger nun selbst herausfinden, ob sie im Ausbaugebiet liegen. Weiterhin haben sie die Möglichkeit, unter dem folgenden Link die Verfügbarkeit ihrer Adresse für einen Glasfaseranschluss zu prüfen: www.telekom.de/netz/glasfaser. Dazu muss lediglich der Button ‚Verfügbarkeit prüfen‘ ausgewählt werden.
Weitere Informationen zum Ausbau erhalten Interessierte von Dienstag, den 22. April, bis Sonntag, den 27. April, am Glasfaserinfomobil der Telekom auf dem Griesheimer Marktplatz. Das Telekom-Team berät dort zu allen Fragen rund um den Glasfaseranschluss. Dienstags bis freitags ist das Mobil von 10 bis 18 Uhr geöffnet, samstags von 9 bis 14 Uhr und am Frühlingssonntag von 12 bis 18 Uhr.
Die erste von zwei Informationsveranstaltungen zum Ausbau des Glasfasernetzes in Griesheim fand am Dienstagabend statt. Rund 160 Griesheimerinnen und Griesheimer waren der Einladung der Stadt und der Deutschen Telekom in die Wagenhalle gefolgt.
Als Betreiber des neuen Glasfasernetzes berichtete Simone Remdisch von der Telekom über die Planungen und Ausbauarbeiten und wie das neue Glasfaserkabel in die jeweiligen Gebäude kommt.
Der aktuell anstehende Ausbaubereich umfasst insgesamt rund 5.700 Haushalte im Bereich Griesheim-Ost. Er reicht im Westen bis zur Lindenstraße und der Uhlandstraße. Eine Übersichtskarte wird voraussichtlich in Kürze bereitgestellt. Alle Haushalte im Ausbaubereich haben bereits ein Anschreiben erhalten.
Eine weitere Informationsveranstaltung im Ausbaugebiet findet am 26. März um 19 Uhr im Bürgerhaus St. Stephan statt. Dort wird ebenfalls erläutert werden, wie der Ausbau technisch ablaufen wird. Im Rahmen der Veranstaltungen können die Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen zum geplanten Ausbau an die Stadt und die Deutsche Telekom stellen.
Der Baubeginn ist schon für Montag, den 31. März, geplant. Starten wird der Ausbau an der Ecke Berliner Straße / Brahmstraße bis Ecke Berliner Straße / Jahnstraße und an der Ecke Berliner Straße / Brahmstraße bis Ecke Brahmstraße / Wilhelm-Leuschner-Straße.
Ein Abschluss der Arbeiten soll bis 2027 erfolgen. Die Telekom wird insgesamt mehr als 35 Kilometer Glasfaserkabel bis ins Haus legen und 44 neue Netzverteiler aufstellen. Bereits im Juni 2025 sollen die ersten Bürgerinnen und Bürger am Netz sein können.
Voraussichtlich Ende März 2025 wird der Glasfaserausbau durch die Deutsche Telekom in Griesheim beginnen. Die Stadt und die Telekom laden daher alle Bürgerinnen und Bürger zu zwei Informationsveranstaltungen zum Thema ein. Die erste Informationsveranstaltung findet am Dienstag, den 18. März, um 19 Uhr in der Wagenhalle statt. Eine weitere Veranstaltung folgt am Mittwoch, den 26. März, ebenfalls um 19 Uhr im Bürgerhaus St. Stephan.
Bürgermeister Geza Krebs-Wetzl hebt die Bedeutung von schnellen Internetverbindungen für Griesheim hervor: „Glasfaser ist die Schlüsseltechnologie für unsere digitale Gesellschaft. Das neue Netz erhöht nicht nur die Attraktivität unserer Kommune, sondern sichert uns auch die Zukunftsfähigkeit als Wohn- und Wirtschaftsstandort. Glasfaser ist die beste Infrastruktur für die nächsten Jahrzehnte.“
„Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig. Schließlich soll im WLAN zuhause und im Betrieb alles stabil laufen. Wer jetzt auf Glasfaser wechselt, bekommt also einen viel leistungsstärkeren Anschluss. Und der ist mit Buchung eines Glasfasertarifs aktuell kostenfrei und spart 799,95 Euro. Ob ein Glasfaser-Anschluss an der eigenen Adresse möglich ist, lässt sich ganz leicht auf der Telekom-Webseite prüfen“, betont Simone Remdisch, Kommunalberaterin Glasfaser bei der Telekom.
Was ist geplant?
Rund 5.700 Haushalte sowie Unternehmen werden ans Netz angeschlossen. Der Ausbaubereich mit Glasfaserleitungen (FTTH – Fiber-To-The-Home) beschränkt sich dabei vorerst auf das östliche Stadtgebiet und startet mit dem ersten von zehn Ausbauclustern in der Lindenstraße. Die Bürgerinnen und Bürger können sich bereits jetzt registrieren oder einen Anschluss bestellen. Mit dem neuen Glasfasernetz sind Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabits pro Sekunde (Mbit/s) möglich. Damit können mehrere Personen gleichzeitig stabil und zuverlässig digital lernen, arbeiten, surfen und streamen.
Ein Abschluss der Arbeiten soll bis 2027 erfolgen. Die Telekom wird insgesamt mehr als 35 Kilometer Glasfaserkabel bis ins Haus legen und 44 neue Netzverteiler aufstellen. Bereits im Juni 2025 könnten die ersten Bürgerinnen und Bürger am Netz sein.
Wie kommt der Anschluss ins Haus?
Der neue Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Wer als Immobilienbesitzerin oder Immobilienbesitzer einen Glasfaseranschluss haben möchte, muss zu gegebener Zeit der Telekom das Einverständnis geben, einen neuen Anschluss zu legen. Auch wer zur Miete wohnt, kann den Glasfaseranschluss bei der Telekom beantragen: Sie kontaktiert die Vermieterinnen oder die Vermieter. Dann wird besprochen, wo die Glasfaser ins Haus kommt und wie sie im Haus verläuft.
Die Telekom schreibt zusätzlich alle Eigentümerinnen und Eigentümer, Hausverwaltungen und Wohnungswirtschaften an, um über die notwendigen Maßnahmen im Detail zu informieren.
Hintergrund
Die Stadt Griesheim beteiligt sich seit mehreren Jahren an dem Zweckverband NGA-Netz im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Hierdurch konnte in den Jahren 2015 bis 2017 bereits der vollständige FTTC-Ausbau (Fiber-To-The-Curb) mit der Deutschen Telekom gefördert und umgesetzt werden. Aktuell verfügt fast das komplette Stadtgebiet über leistungsfähige DSL-Internetanbindungen mit Bandbreiten von bis zu 250 Mbit/s.
In den Jahren 2022 bis 2023 erfolgte der Ausbau der sogenannten „weißen Flecken“ mit Glasfaserleitungen über den Zweckverband NGA-Netz Darmstadt-Dieburg. Es wurden unterversorgte Adresspunkte mit moderner Glasfasertechnik ausgebaut. Hierbei handelte es sich überwiegend um Aussiedlerhöfe und Adresspunkte in den Randlagen des Stadtgebietes.
Zum aktuellen Zeitpunkt verfügt Griesheim über eine moderne und - im Vergleich zu vielen anderen Kommunen - recht gute Breitbandversorgung. Vor dem Hintergrund des immer steigenden Datentransfers und dem Wunsch höherer Internetbandbreiten kann die Bedarfsdeckung zukünftig nur über einen vollständigen Ausbau (Verlegung) von Glasfaserleitungen erfolgen. Aus diesem Grund ist es nun erforderlich, diesen Infrastrukturausbau bereits jetzt zu forcieren und zu unterstützen. Ein solcher Ausbau von derzeitig „gut versorgten“ Gemeinden soll in Deutschland durch einen eigenwirtschaftlichen Ausbau von Telekommunikationsunternehmen erfolgen.
Die Deutsche Telekom bietet diesen Ausbau für die Griesheimer Haushalte sowie Unternehmen an, führt entsprechende umfassende Tiefbauarbeiten durch und investiert in den eigenen Netzausbau.
Hierdurch erhalten die Griesheimer Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen eine gute Planungsgrundlage und Griesheim wird in naher Zukunft komplett mit modernster Technik ausgestattet sein.
Mehr Informationen der Telekom zum Thema erhalten Sie hier:
Telekom Shop Gräfenhäuser Str. 85B, 64293 Darmstadt
Telekom Shop Luisenplatz 3, 64283 Darmstadt
Telekom Shop B.Schmitt mobile GmbH, Helvetiastr. 5, 64521 Groß-Gerau
Hotline (kostenfrei): 0800 22 66100
Hotline für Eigentümer (kostenfrei): 0800 3304 174
www.telekom.de/glasfaser
Für Unternehmen aus Griesheim:
Hotline (kostenfrei): 0800 33 06709
www.telekom.de/vollglas
Um über den bald beginnenden Ausbau des Glasfasernetzes der Deutschen Telekom zu informieren und über die damit einhergehenden Möglichkeiten zu beraten, wird ab dieser Woche ein Team von Mitarbeitenden der Ranger Marketing & Vertriebs GmbH im Auftrag der Telekom im östlichen Stadtgebiet von Griesheim unterwegs sein und Bürgerinnen und Bürger an deren Haustür beraten.
Die Direktvermarkterinnen und -vermarkter arbeiten dabei nach klaren Richtlinien und Qualitätsvorgaben. Zu erkennen sind sie an ihrer Kleidung mit Telekom-Logo. Sie können sich außerdem mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben der Telekom ausweisen. Auf dem Ausweis befindet sich ein QR-Code über den Bürgerinnen und Bürger auf der Telekom-Internetseite ein Bild des Mitarbeitenden abrufen können. So lässt sich prüfen, ob es sich tatsächlich um autorisiertes Personal handelt. Zusätzlich können die Beraterinnen und Berater per Telefonanruf unter der Rufnummer 0800 / 3309765 identifiziert werden.
Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes in Griesheim startet die Telekom Ende März 2025. Rund 5.700 Haushalte sowie Unternehmen werden ans Netz angeschlossen. Der Ausbaubereich beschränkt sich dabei vorerst auf das östliche Stadtgebiet. Ein Abschluss der Arbeiten soll bis 2027 erfolgen. Die Telekom wird insgesamt mehr als 35 Kilometer Glasfaserkabel bis ins Haus legen und 44 neue Netzverteiler aufstellen. Bereits im Juni 2025 könnten die ersten Bürgerinnen und Bürger am Netz sein.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich an zwei Informationsveranstaltungen der Stadt Griesheim und der Deutschen Telekom über den Ausbau informieren. Die erste Informationsveranstaltung findet am Dienstag, den 18. März, um 19 Uhr in der Wagenhalle statt. Eine weitere Veranstaltung folgt am Mittwoch, den 26. März, ebenfalls um 19 Uhr im Bürgerhaus St. Stephan.
Die Deutsche Telekom beabsichtigt den eigenwirtschaftlichen Ausbau des Griesheimer Stadtgebietes mit Glasfaserleitungen (FTTH - Fibre-To-The-Home) in den Jahren 2024 bis 2026. Eine gemeinsame Erklärung zwischen der Deutschen Telekom und dem Magistrat der Stadt Griesheim wurde hierzu am Mittwoch (5. Oktober) im Rathaus unterzeichnet.
Die Telekom baut in Griesheim ein modernes Glasfasernetz für rund 15.800 Haushalte und Unternehmen. Die Arbeiten beginnen in 2024. Das neue Netz ermöglicht hohe Bandbreiten bis 1 Gbit/s (Gigabit pro Sekunde). Unternehmen aus Griesheim können außerdem Geschäftskundentarife bis 100 Gbit/s buchen. Damit haben Kund*innen einen superschnellen Anschluss für digitales Lernen und Arbeiten sowie Streaming und Gaming – alles gleichzeitig.
Ein wichtiger Schritt für Griesheim
Bürgermeister Geza Krebs-Wetzl hebt die Bedeutung von schnellen Internetverbindungen hervor: „Glasfaser ist die Schlüsseltechnologie für unsere digitale Gesellschaft. Das neue Netz erhöht die Attraktivität unserer Kommune. Es sichert die Zukunftsfähigkeit als Wohn- und Wirtschaftsstandort. Der Glasfaseranschluss steigert außerdem den Wert jeder Immobilie.” „Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig. Schließlich soll im WLAN zuhause und im Betrieb alles stabil laufen. Wer sich im Vorvermarktungszeitraum ab Herbst 2023 für einen Glasfaser-Anschluss entscheidet, bekommt ihn kostenfrei. Hauseigentümer*innen sparen damit 799,95 Euro“, sagt Simone Remdisch, Regionalmanagerin der Telekom.
Hintergrund
„Die Versorgung der Griesheimer Bevölkerung und der ansässigen Gewerbebetriebe sowie Infrastruktureinrichtungen mit leistungsfähigen Internetbandbreiten stellt einen ganz wesentlichen Wohn- und Standortvorteil dar“, so Jens Kraft von der Standortförderung der Stadtverwaltung.
Aus diesem Grund beteiligt sich die Stadt Griesheim seit mehreren Jahren an dem Zweckverband NGA-Netz im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Hierdurch konnte in den Jahren 2015 bis 2017 bereits der vollständige FTTC-Ausbau (Fibre-To-The-Curb) mit der Deutschen Telekom gefördert und umgesetzt werden. Aktuell verfügt fast das komplette Stadtgebiet über leistungsfähige DSL-Internetanbindungen mit Bandbreiten von bis zu 250 Mbit/s.
Aktuell erfolgt der Ausbau der sogenannten „weißen Flecken“ mit Glasfaserleitungen über den Zweckverband NGA-Netz Darmstadt-Dieburg. Es werden bisher unterversorgte Adresspunkte mit moderner Glasfasertechnik ausgebaut. Hierbei handelt es sich überwiegend um Aussiedlerhöfe und Adresspunkte in den Randlagen des Stadtgebietes. Dieser geförderte Ausbau wird voraussichtlich im Frühjahr 2023 für Griesheim abgeschlossen werden.Zum aktuellen Zeitpunkt verfügt Griesheim über eine moderne und - im Vergleich zu vielen anderen Kommunen - recht gute Breitbandversorgung. Vor dem Hintergrund des immer steigenden Datentransfers und dem Wunsch höherer Internetbandbreiten kann die Bedarfsdeckung zukünftig nur über einen vollständigen Ausbau (Verlegung) von Glasfaserleitungen erfolgen. Aus diesem Grund ist es nun erforderlich, diesen Infrastrukturausbau bereits jetzt zu forcieren und zu unterstützen. Ein solcher Ausbau von derzeitig „gut versorgten“ Gemeinden soll in Deutschland durch einen eigenwirtschaftlichen Ausbau von Telekommunikationsunternehmen erfolgen. Die Deutsche Telekom wird diesen Ausbau für die Griesheimer Haushalte sowie Unternehmen anbieten, entsprechende umfassende Tiefbauarbeiten durchführen und in den eigenen Netzausbau investieren. Hierdurch erhalten die Griesheimer Bürger*innen sowie Unternehmen eine gute Planungsgrundlage und Griesheim wird naher Zukunft komplett mit modernster Technik ausgestattet sein. Aktuell laufen bereits die ersten Vorplanungen der Deutschen Telekom und der Stadt Griesheim, um den vorgesehenen Zeitplan einhalten zu können.Wie geht es weiter?Viele wichtige Informationen werden in den nächsten Wochen und Monaten bereitgestellt werden. Zu beachten ist dabei: Der neue Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Wer als Immobilienbesitzer*in einen Glasfaseranschluss haben will, muss zu gegebener Zeit der Telekom das Einverständnis geben, einen neuen Anschluss zu legen. Auch wer zur Miete wohnt, kann den Glasfaseranschluss bei der Telekom beantragen: Sie kontaktiert die Vermieter*innen. Dann wird besprochen, wo die Glasfaser ins Haus kommt und wie sie im Haus verläuft.Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom:• Telekom Shop, Gräfenhäuser Straße, Darmstadt• Telekom Shop, Luisenplatz, Darmstadt• Telekom Partner Shop, B. Schmitt mobile GmbH, Helvetiastraße 5, 64521 Groß-Gerau• www.telekom.de/glasfaser • Hotline: 0800 22 66 100 (kostenfrei)Für Unternehmen aus Griesheim• Hotline: 0800 330 6709 (kostenfrei)• E-Mail: vollglas@telekom.de• www.telekom.de/jetzt-vollglas
Fachbereich I - Zentrale Dienste
Stadtverwaltung Griesheim
Standortförderung
Wilhelm-Leuschner-Straße 75
64347 Griesheim
Telefon: 0 61 55 / 701-200
Telefax: 0 61 55 / 701-122