Klimaquartier Innenstadt-Nord
Die Stadt Griesheim hat sich mit dem Quartier „Innenstadt-Nord“ erfolgreich auf das Projekt Klimaquartiere beworben. Dadurch erhält die Stadt im Rahmen des Projekts über 3 Jahre Unterstützung bei der Akquise von geeigneten Fördermitteln und der Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Klimaanpassung und Klimaschutz. Dazu zählen beispielsweise die Schaffung von zusätzlichem Stadtgrün oder auch die Steigerung der Energieeffizienz und der Ausbau Erneuerbarer Energien.

Das Projekt Klimaquartiere
Das vom Hessischen Umweltministerium in Zusammenarbeit mit der LEA LandesEnergieAgentur Hessen ins Leben gerufene Projekt, zielt darauf ab, die Energie- und Umweltbilanz in hessischen Quartieren zu verbessern und die Lebensqualität vor Ort zu sichern. Das ausgewählte Griesheimer Quartier „Innenstadt-Nord“ ist eins von 15 ausgewählten Stadtgebieten bzw. Ortsteile in Hessen, die im Rahmen des Projekts "Klimaquartiere" in den kommenden drei Jahren auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und einer besseren Anpassung an die Klimawandelfolgen begleitet wird.
Klimaquartier „Innenstadt-Nord“
Die Grenzen des Quartiers „Innenstadt-Nord“ bildet im Norden die Sandgasse, im Osten die Friedrich-Ebert-Straße, südlich ist das Gebiet durch die Wilhelm-Leuschner-Straße abgegrenzt und westlich durch die Schöneweibergasse (siehe Abb. 1). Ausgewählt wurde dieses Areal aufgrund des hohen Handlungsdrucks im Klimaschutz- und Klimaanpassungsbereich. Ursächlich dafür ist der vergleichsweise hohe Versiegelungsgrad, fehlendes Stadtgrün und die dichte Bebauungssituation in großen Teilen des Quartiers. Dadurch ist dieses an heißen Tagen stark von Überwärmung betroffen und kühlt erst in den späten Abendstunden wieder ab. Ein weiterer Faktor für die Auswahl des Quartier war zudem die Innenstadtlage und dadurch hohe Relevanz für ganz Griesheim.
Das allgemeine Ziel des Projekts ist es, in dem Quartier unter Einbezug der Bürgerschaft so viele Maßnahmen im Klimaschutz- und Klimaanpassungsbereich wie möglich umzusetzen. Zudem sollen in dem Quartier Lösungen in diesen Bereichen identifiziert werden, die perspektivisch auf das gesamte Stadtgebiet übertragen werden können.
Ablauf des Projekts
Das Projekt startete im September 2024 mit einem Erst-Check des Quartiers. In der ersten Projektphase wird ein Maßnahmenfahrplan für das Quartier erarbeitet, der durch die Stadtverordnetenversammlung Mitte 2025 beschlossen und in den verbleibenden 2 bis 2,5 Jahren Projektlaufzeit umgesetzt werden soll. In diesem Zeitraum sind weitere Beteiligungsformate im Quartier vorgesehen.
Der erste Beteiligungsworkshop hat am 01.04.2025, um 18 Uhr stattgefunden.
Mehr Infos zur Bürgerbeteiligung im Rahmen des Projekts finden Sie auf der Griesheimer Beteiligungsplattform griesheim-gestalten.de
Fachbereich V - Stadtentwicklung
Stadtverwaltung Griesheim
Stadtplanungs- und Umweltamt
Wilhelm-Leuschner-Straße 75
64347 Griesheim
Telefon: 0 61 55 / 701-262
Telefax: 0 61 55 / 701-216
stadtentwicklung@griesheim.de
Zimmer: 215 - 217, 219, 220, 221 (1. Stock)