Zum Inhalt springen Zur Navigation Springen Direkt zur Suche Springen Direkt zum Kontaktformular Springen Zum Impressum Springen Direkt zu Aktuelle Springen Direkt zu den Veranstaltungen Springen

Stadtklimagutachten

Zwischen Juli 2023 und Februar 2025 wurde im Auftrag der Stadt Griesheim eine Untersuchung des aktuellen und in Zukunft zu erwartenden Klimas der Stadt durchgeführt. Dadurch konnten wichtige Erkenntnisse zu Herausforderungen aber auch zum Umgang mit dem Klimawandel im Stadtgebiet gewonnen werden.

Screenshot Landoberflaechentemperaturkartierung.jpg

Klimatische Entwicklung in Griesheim im Überblick
Mit einer Erhöhung der mittleren Jahreslufttemperatur von 9,7 °C auf 11,1 °C zwischen den Zeiträumen von 1961 bis 1990 und 1991 bis 2020 zeigt sich, dass der Klimawandel auch in Griesheim deutlich angekommen ist. Je nach globaler Entwicklung ist mit einer weiteren, mitunter erheblichen Zunahme der Temperaturen, Hitzetagen (Tage mit 30 °C oder wärmer) und Tropennächten (Nächte in denen die Temperatur nicht unter 20 °C fällt) bis zum Ende des Jahrhunderts zu rechnen. Beim Niederschlag ist der Trend nicht ganz so eindeutig. Das Risiko für häufigere und intensivere Starkregenereignisse wird jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit steigen. Auch ist mit einer zunehmenden Verschiebung der Niederschläge von den Sommermonaten in die Wintermonate zu rechnen, was häufigere und länger anhaltende Dürreperioden zur Folge haben wird.


Schlussfolgerungen aus dem Stadtklimagutachten
Aufbauend auf den Ergebnissen wurden 19 Maßnahmen zum Umgang mit dem zukünftigen Stadtklima in Griesheim erarbeitet. Diese sind mit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 27.03.2025 bei der zukünftigen Planung von städtischen Projekten zu berücksichtigen. Der Fokus liegt hierbei auf dem Ausbau der blau-grünen Infrastruktur (Förderung Stadtgrün, Entsieglung, Versickerung, Wasserrückhaltung etc.) und der Verbesserung von Informationsangeboten zum Umgang mit dem Klimawandel. Dadurch wird vor allem der Schutz der menschlichen Gesundheit und Wahrung bzw. Verbesserung der Lebensqualität der Griesheimer Bevölkerung angestrebt. 

Das Stadtklimagutachten wurde durch das Büro ThINK (Thüringer Institut für Klimaschutz und Nachhaltigkeit) GmbH erstellt und zu 90 % aus Mitteln des Klimaplans Hessen finanziert.